Menü
  • Zimmer
  • Lernen und Tagen
  • Gruppenreisen
  • Yoga, Detox, Wandern und Fasten
  • Kloster – Wellness
  • Restaurant Klosterbergterrassen
  • Freizeit und Region
    • Waldbreitbacher Klosterberg
    • Wandern
    • Freizeitmöglichkeiten
  • Über uns
  • Zentrale Infos, Ansprechpartner und Meldestellen
Rosa Flesch Hotel und TagungszentrumWaldbreitbach
Marienhaus

Über das Rosa Flesch Hotel und Tagungszentrum

Bild der Marienhaus-Gruppe
Hausleitung
André Faupel
02638 81-3020
andre.faupel@marienhaus.de
Rezeption/Tagungsservice
Annette Stein
Rezeption/Tagungsservice
Karin Jäck
Küche
René Klages

Tagungen & Erholung in Waldbreitbach

Das Rosa Flesch Hotel und Tagungszentrum in Waldbreitbach bietet eine besondere Atmosphäre für Tagungen, Seminare und Erholung. Hoch über dem Wiedtal, direkt neben dem Mutterhaus der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, erleben Sie eine einzigartige Kombination aus klösterlichem Ambiente, moderner Ausstattung und herzlicher Gastfreundschaft.

Ihr Veranstaltungsort mit Weitblick

Ob Fortbildungen, Workshops, Konferenzen oder Besinnungstage – unser Tagungszentrum ist der ideale Ort für Unternehmen, Organisationen, Bildungsträger, Pfarreien, Vereine und andere Interessengruppen. Fünf helle, multifunktionale Tagungsräume mit modernster Technik sorgen für optimale Lern- und Arbeitsbedingungen.

Komfortabel übernachten

Für eine entspannte Auszeit stehen Ihnen 30 moderne, barrierefreie Zimmer für 37 Gäste zur Verfügung. Unser Haus wurde mit dem Qualitätssiegel der Initiative „Service Qualität Deutschland“ ausgezeichnet und bietet Nichtraucherzimmer mit bester Ausstattung.

Natur & Ruhe genießen

Abseits von Lärm und Hektik finden Sie hier, mitten im Naturpark Rhein-Westerwald, Ruhe und Inspiration. Entdecken Sie den Klosterberg, genießen Sie den einzigartigen Weitblick und erleben Sie die franziskanische Gastfreundschaft.

Buchen Sie jetzt Ihre Tagung oder Auszeit!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und Ihren Besuch!

Menschen in grünen Poloshirts und weißen Hemden blicken nach oben in einem spiralförmigen Treppenhaus

Im Jahr 1975 wurde direkt unterhalb des Klosters ein Apartmenthaus für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des benachbarten Marienhaus Klinikums St. Antonius gebaut.

1978 wurde das Apartmenthaus zu einem Bildungshaus umfunktioniert. Anfangs diente das Bildungs- und Tagungshaus der Waldbreitbacher Franziskanerinnen (so der damalige Name) der Weiterbildung für die Ordenschwestern sowie der Mitarbeitenden aller Einrichtungen, die zu den Waldbreitbacher Franziskanerinnen gehörten.

Nach und nach öffnete sich das Bildungs- und Tagungshaus anderen Zielgruppen: Es steht seitdem Firmen, Bildungsträgern und Organisationen, Vereinen, Pfarreien und Gruppen als Tagungs- und Besinnungsort zur Verfügung. Darüber hinaus nutzten aber auch immer mehr Einzelgäste das Bildungs- und Tagungshaus für einen Aufenthalt zur Entspannung und Erholung.

Ende 2011 begann der grundlegende Umbau des Bildungs- und Tagungshauses, das Anfang 2013 als heutiges Rosa Flesch Hotel und Tagungszentrum wiedereröffnet wurde. Der Umbau veränderte nicht nur das alte Bildungs- und Tagungshaus, sondern auch der Waldbreitbacher Klosterberg hat sein Gesicht gewandelt.

2012 wurden große Teile des ehemaligen Bildungs- und Tagungszentrums abgerissen. Das Elisabethhaus neben dem Mutterhaus der Waldbreitbacher Franziskanerinnen wurde umfassend modernisiert und zu einem Tagungszentrum mit Gästezimmern und Tagungsräumen umgebaut.

Das Restaurant Klosterbergterrassen, einige Tagungsräume, wie zum Beispiel der Mühlsteinraum, blieben erhalten. Außerdem befindet sich im noch bestehenden Teil des alten Bildungs- und Tagungshauses die Dauerausstellung über die selige M. Rosa Flesch, die Ordensgründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen.

2013 wurde die Eröffnung des Rosa Flesch Hotel und Tagungszentrum – benannt nach der Gründerin unserer Ordensgemeinschaft – gefeiert. Für die Ordensgründerin waren Lernen und Wissen immer wichtig. Und so steht unser Rosa Flesch Hotel und Tagungszentrum ganz in der Tradition der Waldbreitbacher Franziskanerinnen.

Neben unseren modernen Tagungsräumen bieten wir Ihnen komfortable Zimmer, die ideal für eine erholsame Nacht nach einem erfolgreichen Tagungsprogramm sind. Genießen Sie den Blick auf die Umgebung und entspannen Sie in unseren gut ausgestatteten Zimmern. Ideal für Geschäftsreisende oder Seminarteilnehmer, die Komfort und Ruhe suchen.

Unser Rosa Flesch Hotel und Tagungszentrum liegt in der schönen Landschaft des Naturparks Rhein-Westerwald – fernab von Lärm und Hektik, aber dennoch gut erreichbar. Von Frankfurt, Koblenz, Bonn, Köln oder Düsseldorf sind es nur rund 60 Minuten mit dem Auto. Während Ihres Aufenthalts können Sie die ruhige Natur genießen und sich aktiv erholen. Die Umgebung lädt zu Wanderungen und Ausflügen ein, die Ihre Zeit bei uns perfekt abrunden.

Eine große Beterin, eine begabte Unternehmerin und vor allem eine liebende und demütige Frau

Margaretha Flesch – Mutter Rosa. Die Gründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen ist seliggesprochen worden – ein Portrait

Waldbreitbach. Als sie am 25. März 1906 morgens um 9.30 Uhr friedlich einschläft und für immer die Augen schließt, da ereignet sich Unerwartetes: Die Nachricht vom Tode Mutter Rosas verbreitet sich wie ein Lauffeuer in Waldbreitbach und im Wiedtal. Zu ihrem Begräbnis strömen die Menschen aus allen Himmelsrichtungen herbei – sie wollen ihre tiefe Dankbarkeit und innere Verbundenheit mit Mutter Rosa zum Ausdruck bringen und dieser einfachen, klugen, besonnenen und tiefgläubigen Frau, die in ihrem Leben so viel Segensreiches gewirkt hat, die letzte Ehre erweisen. Unerwartet ist diese Reaktion deshalb, weil Mutter Rosa die letzten 28 Jahre ihres Lebens in äußerer Isolation und innerer Einsamkeit gelebt hat; denn die neue Ordensleitung hatte die Gründerin der Gemeinschaft an den Rand gedrängt und gezielt totzuschweigen versucht. Die Menschen aber haben Mutter Rosa nicht vergessen.

Blenden wir zurück. Am 24. Februar 1826 erblickt Margaretha Flesch, wie die Stifterin mit bürgerlichem Namen hieß, in Schönstatt/Vallendar das Licht der Welt. Sie ist die älteste Tochter eines mittellosen Ölmüllers. Als sie sechs Jahre alt ist, stirbt ihre Mutter, zehn Jahre später der Vater. Da lebt die Familie aber schon in der Keltermühle im Fockenbachtal bei Niederbreitbach im Wiedtal. Jetzt muss Margaretha für ihren Unterhalt und den ihrer sechs jüngeren Geschwister sorgen. Armut und Not sind ständige Gäste im Haus der Familie Flesch.

Ihre Berufung, schlicht und einfach unter den Menschen zu leben, erfährt Margaretha Flesch bereits im Alter von acht Jahren. Menschen in Krankheit, Armut und Not vorbehaltlos zu helfen, dem verschreibt sie sich aus ihrer christlichen Verantwortung heraus schon als junge Frau. Weil sie rasch erkennt, dass effektive Hilfe nur im Miteinander möglich ist, ist die Gründung einer Gemeinschaft ihr Ziel. Bis sie dieses Ziel erreicht, vergehen noch viele Jahre und sie muss auf diesem Weg unzählige Steine aus dem Weg räumen.

Im Herbst 1851 zieht Margaretha mit ihrer epilepsiekranken Schwester Marianne in eine der leerstehenden, ärmlichen Klausen in der Kreuzkapelle nahe Waldbreitbach. Von hier aus betreut sie die Armen und Kranken der Gemeinde. Zusätzlich nimmt sie Waisenkinder bei sich auf. Ihren Lebensunterhalt bestreitet sie als Tagelöhnerin, mit Handarbeiten und Unterricht, den sie an den Schulen der Umgebung in Handarbeit und sparsamer Haushaltsführung erteilt.

1856 gesellen sich die ersten gleichgesinnten Frauen zu Margaretha. 1861 endlich können sie mit dem Bau eines ersten Hauses auf dem Waldbreitbacher Kapellenberg beginnen. Am 11. November 1861 ist das erste Marienhaus bezugsfertig.

Margaretha ist 37 Jahre alt, als sie am 13. März 1863 zusammen mit zwei Gefährtinnen die ersten Gelübde ablegt. Sie nimmt den Namen Schwester Maria Rosa an und wird die erste Generaloberin. Die Gemeinschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen entwickelt sich in den ersten Jahren ihres Bestehens mit großer Dynamik. Die Zahl der Schwestern wächst rasch. Die erste Filiale entsteht bereits wenige Wochen nach der Gründung in Adenau, weitere folgen. 1878, als die Amtszeit von Mutter Rosa als Generaloberin endet, sind in 22 Filialen bereits über 100 Schwestern tätig. – So wächst aus dem Nichts im Vertrauen auf Gott ein beachtliches Werk: Margaretha, die keine besondere Schulbildung erfahren hat und auch ohne geregelte Einkünfte auskommen muss, legt den Grundstein für eines der heute großen Unternehmen im Gesundheits- und Sozialbereich: die Marienhaus GmbH Waldbreitbach.

Dann geschieht das Unfassbare: Als sie 1878 nicht mehr wiedergewählt werden kann, reißen andere im Orden die Führung an sich. Mutter Rosa wird ausgegrenzt, ihr Andenken systematisch aus dem Gedächtnis der Gemeinschaft getilgt. Mit Manipulation und Wahlfälschung verhindern der geistliche Rektor der Gemeinschaft und die neue Generaloberin auch 1881 ihre Wiederwahl.

Mutter Rosa wird von der neuen Ordensleitung in abgelegene Filialen versetzt, lebt von 1885 bis zu ihrem Tode am 25. März 1906 still und unerkannt im St. Marienhaus. Viele junge Schwestern wissen nicht, dass sich hinter der alten Gartenschwester die Ordensgründerin verbirgt. Es dauert Jahrzehnte, bis sich die Gemeinschaft ihrer erinnert und ihrer Gründerin die Anerkennung und Wertschätzung zukommen lässt, die dieser einfachen, klugen und besonnenen Frau gebührt, die um ihre eigene Person nie Aufhebens gemacht hat.

Literarisch haben in den letzten Jahrzehnten vier Autorinnen und Autoren Leben und Werk Mutter Rosas aufgearbeitet – der Franziskaner Friedrich Albert Groeteken; Jakob Adam Backes, lange Jahre Rektor der Gemeinschaft; die Benediktinerin Maura Boeckeler und im Jahre 2005 der Theologe und Journalist Hans-Joachim Kracht. In seiner Biografie Leidenschaft für die Menschen, Margaretha Rosa Flesch – Leben und Wirken schildert Kracht Mutter Rosa als standfest und flexibel, beharrlich und zielstrebig, als eine überzeugende Persönlichkeit, zupackend und geschickt im Einsatz für Gott und die Menschen. Eine Frau, die selbst in bitteren Zeiten ihrer Gemeinschaft treu bleibt. Sie gibt ihr Leiden gleichsam hin für das segensreiche Gedeihen ihrer Gemeinschaft und sieht das Leid und die Erniedrigung in diesen Jahren als „Pflastersteine auf dem Weg zum Himmel“.

Mutter Rosa – sie war eine große Beterin, eine begabte Unternehmerin und vor allem eine liebende und demütige Frau, die auch und gerade im Leiden gereift ist. – Mit ihrer Seligsprechung erkennt die Kirche an, dass Mutter Rosa vorbildlich aus dem Glauben gelebt und Christus in besonderer Weise nachgefolgt ist.

 

Mutter Rosa kann für viele Menschen ein Vorbild sein

Mutter Rosa wurde am 4. Mai in einem feierlichen Pontifikalamt seliggesprochen – rund 6.000 Gläubige feierten mit den Waldbreitbacher Franziskanerinnen die Gründerin der Gemeinschaft.

Trier. Gleich zweimal brandete während der Feier tosender Beifall auf: Das erste Mal, als am Ende des Seligsprechungs-Ritus das überdimensionale Bild Mutter Rosas über dem Altar enthüllt wurde; das zweite Mal am Ende des Gottesdienstes beim Auszug der Zelebranten. Dieser herzliche Applaus galt Mutter Rosa, der Ordensgründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen. Diese einfache und kluge Frau, die sich Zeit ihres Lebens aus einem tiefen Glauben heraus der Nöte ihrer Mitmenschen vorbehaltlos annahm, wurde am 4. Mai in einem feierlichen Pontifikalamt im Trierer Dom selig gesprochen. Mit den Waldbreitbacher Franziskanerinnen feierten rund 6.000 Gläubige im Dom und auf dem Domfreihof, wohin der Gottesdienst live übertragen wurde, dieses einmalige und bewegende Fest. Und demonstrierten damit eindrucksvoll, dass Mutter Rosa auch mehr als 100 Jahre nach ihrem Tod den Menschen heute etwas zu sagen hat und ein Vorbild für viele sein kann. – Die Seligsprechung nahm der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner im Namen Papst Benedikts XVI. vor.

Zu Beginn des Seligsprechungs-Ritus hatte der Trierer Diözesanadministrator Bischof Robert Brahm die Bitte wiederholt, die katholische Kirche möge Mutter Rosa in die Schar der Seligen aufnehmen. Danach verlas Schwester M. Engeltraud Bergmann, die als Vize-Postulatorin den Seligsprechungsprozeß für die Ordensgemeinschaft begleitet hatte, die sogenannte Petitio. Dieser Text beschreibt und würdigt das Leben und Wirken und die Verdienste der Margaretha Flesch, wie Mutter Rosa mit bürgerlichem Namen hieß. Er handelte von der Kindheit und Jugend, die geprägt waren von Entbehrungen und harten Schicksalsschlägen; berichtete über den frühen Entschluss Margarethas, eine Gemeinschaft gründen zu wollen, um für die Ärmsten der Armen da zu sein; schilderte die Jahre vom Einzug in einer Klause an der Kreuzkapelle bis zur Gründung der Gemeinschaft 1863. Und sparte nicht die letzten 28 Jahre ihres Lebens aus, in denen sie von der eigenen Gemeinschaft an den Rand gedrängt und totgeschwiegen wurde. – Dieses Los hat sie nur ertragen und aushalten können dank ihres unerschütterlichen Glaubens. Dass sie ihrer Gemeinschaft die Treue gehalten hat, zeigt ihre wahre Größe.

Nachdem Joachim Kardinal Meisner das Apostolische Schreiben, mit dem Papst Benedikt XVI. „die Dienerin Gottes Maria Rosa Flesch in das Buch der Seligen eingeschrieben hat“, verlesen hatte und das Bild Mutter Rosas enthüllt worden war, trugen vier Ordensfrauen – sie kamen aus Deutschland, den Niederlanden, aus den USA und Brasilien und repräsentierten damit die Regionen, in denen die Waldbreitbacher Franziskanerinnen tätig sind – den Schrein mit den Gebeinen der Stifterin in einer Prozession zum Altar. Neben dem Schrein wurden zwei Berührungsreliquien – eine in goldene Ringe eingefasste Perle aus dem Rosenkranz Mutter Rosas und ein von ihr selbst entworfenes, aber nie fertiggestelltes Stickbild – platziert, dazu Rosen und eine große Kerze mit dem Seligsprechungs-Motto „Aufgebrochen für das Leben“.

Die Internationalität der Gemeinschaft spiegelte sich auch im weiteren Gottesdienst wider. So wurde eine der beiden Lesungen von einer brasilianischen Schwester in Portugiesisch vorgetragen und waren auch bei den Fürbitten wieder alle vier Regionen und damit Sprachen vertreten. Bereits im Vorprogramm auf dem Domfreihof hatten die brasilianischen Schwestern mit ihren Liedern und südamerikanischen Rhythmen und ihrer ansteckenden Lebensfreude die Besucher begeistert. Dort auch dabei war der Zirkus Halligalli aus dem Heilpädagogischen Zentrum Haus Mutter Rosa in Wadgassen (HPZ). Kinder und Jugendliche aus dem HPZ brachten im Gottesdienst bei der Gabenprozession auch Brot und Wein zum Altar. – Kindern und Waisen hatte immer die besondere Sorge Mutter Rosas gegolten.

Nach dem feierlichen Pontifikalamt, das vom Waldbreitbacher Projektchor, dem Trierer Domchor, der Jugendkantorei am Trierer Dom und den Mainzer Dombläsern musikalisch gestaltet wurde, trafen sich die Besucher bei strahlendem Sonnenschein draußen auf dem Domfreihof zu einem Fest der Begegnung. – Viele zog es zunächst aber zum Altar, dorthin, wo der aus heller Eiche gefertigte Schrein aufgestellt war. Sie wollten Mutter Rosa ganz offensichtlich nahe sein. Viele berührten den Schrein und sprachen ein kurzes Gebet, manche küßten ihn gar, unzählige Erinnerungsfotos entstanden. In dem unübersichtlichen Gedränge wurde eines deutlich: Mutter Rosa ist schon jetzt für viele Vorbild und Fürsprecherin.

Porträt von Mutter Rosa in traditioneller schwarzer und weißer Kleidung vor einem gemusterten Hintergrund

Wir legen großen Wert auf starke Partnerschaften und regionale Verbundenheit. Ob kulturelle Angebote oder Freizeitaktivitäten – gemeinsam mit ausgewählten Unternehmen, Organisationen und Anbietern aus der Region sorgen wir für einen angenehmen Aufenthalt unserer Gäste.

  • Marienhaus Stiftung
  • Marienhaus GmbH
  • Marienhaus Bildung
  • Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung
  • Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  • Caritas-Tagungszentren und Gästehäuser
  • ServiceQualität Deutschland
  • Reisen für Alle
  • Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
  • Touristik-Verband Wiedtal e. V.
  • Westerwald Touristik-Service
  • Kristall Rheinpark-Therme Bad Hönningen
  • RömerWelt Rheinbrohl
  • MQA – Münchener Qigong-Akademie
  • Erlebnisevents Lumma
  • Klosterportal
  • Theologisch-Pastorales Institut für berufsbegleitende Bildung
  • ruth cohn institute for TCI international

Bildergalerie

Außenbereich mit Tischen und Stühlen unter großen Sonnenschirmen. Im Vordergrund sind grüne Pflanzen, im Hintergrund ein klarer blauer Himmel.
Sonniger Innenhof im Klostergang, mit weißen Säulen, Holzbalkendecke und Blumentöpfen mit gelben und roten Blumen
Buch "Yoga für Anfänger" steht vor einem Holzkasten auf einem Holztisch
Gemütlicher Raum mit Holzregalen, in denen Verkaufsartikel zu sehen sind, einem Tisch mit gelber Tischdecke
Blick auf ein großes historisches Gebäude mit Kirchturm, umgeben von grünen Wäldern und Hügeln unter klarem Himmel
Drohnenaufnahme des Waldbreitbacher Klosters, umgeben von grünen Wiesen und Bäumen in ländlicher Umgebung
Ein gut beleuchteter Restaurantbereich mit mehreren ordentlich angeordneten Tischen und Stühlen. Die Tische sind mit grünen Tischdecken bedeckt und haben kleine Blumenarrangements darauf. Große Fenster im Hintergrund bieten einen malerischen Blick auf eine üppige, grüne Landschaft draußen.
Großer, heller Konferenzraum mit Stuhlkreis aus schwarzen Stühlen auf hellem Holzfußboden
Menschen in grünen Poloshirts und weißen Hemden blicken nach oben in einem spiralförmigen Treppenhaus
Neun Personen stehen auf einer Treppe und zwei Personen stehen unten neben der Treppe in einem modernen Gebäude mit Steinwand
Innenraum einer Sauna mit Holzwänden und Bänken, beleuchtet durch warme Lichtleisten
Heller Ruheraum im Wellnessbereich mit Liegen, sanfter Beleuchtung und beruhigender Atmosphäre
Ein geräumiger Raum mit hohen Decken und gewölbten Buntglasfenstern. Der Raum ist für eine Yogasitzung vorbereitet, mit grünen Yogamatten und roten Kissen, die ordentlich auf dem Boden angeordnet sind.
Ein großer Raum mit hohen, gewölbten Decken und Holzbalken. Auf dem Boden liegen bunte Matten. Im Vordergrund befinden sich mehrere Musikinstrumente, darunter Schalen und Schlägel. Im Hintergrund sind eine Orgel und zusätzliche Sitz- oder Bühnenbereiche zu sehen.
Helles Zimmer mit Einzelbett, Schreibtisch mit Monitor und grünem Stuhl vor einem Fenster mit Blick auf bewaldete Hügel
Modernes Badezimmer mit Glas-Dusche mit grauer Wand, Waschbecken mit Spiegel und weißen Wänden
Leerer moderner Seminarraum mit Reihen schwarzer Stühle und großen Fenstern auf der rechten Seite
Leerer Konferenzraum mit quadratischem Tisch, acht schwarzen Stühlen, Flipchart und Deckenprojektor
Moderner Konferenzraum mit rechteckigem Tisch, schwarzen Stühlen, Flipcharts und Deckenprojektor
Leerer Seminarraum mit Stühlen im Kreis, Flipcharts und einem Kreuz an der Wand, helle Holzboden
Konferenzraum mit zwei zusammengestellten weißen Tischen und acht schwarzen Stühlen vor großen Fenstern mit Blick auf Bäume und Gebäude
Leerer Konferenzraum mit rechteckigem weißen Tisch und zehn schwarzen Stühlen auf Holzfußboden, Flipchart im Hintergrund
Großer Raum mit Stuhlkreis aus schwarzen Schwingstühlen, in der Mitte ein dekorativer Kranz, weiße Wände mit Holzbalken und Kreuz, Fenster mit bunten Glasfenstern
Helles, modernes Schlafzimmer mit Doppelbett, zwei hellgrünen Stühlen und großem Fenster mit Bergblick
Mehrere Gläser mit Vanillepudding, dekoriert mit Schlagsahne und Schokoladenstückchen, auf einem Buffet
Buffet mit verschiedenen warmen Gerichten in Edelstahlbehältern, darunter Gemüse, Kartoffeln und Soßen
Gemüsepfanne mit Karotten, Blumenkohl und Zucchini in einem Buffetbehälter
Hotelzimmer mit Einzelbett, Schreibtisch mit Fernseher und zwei Fenstern mit Blick auf grüne Landschaft
Helles, modernes Schlafzimmer mit weißem Bett, Holzboden und angrenzendem Badezimmer mit Dusche und Fenster
Innenraum einer Sauna mit Holzverkleidung und mehrstufigen Sitzbänken, warmes Licht
Helle, moderner Verkaufsraum im Klosterladen mit weißen Wänden, Kunstwerken an den Wänden und auf Regalen, Sitzbereich mit schwarzen Sesseln auf rotem Teppich
Behandlungsraum mit weißer Massageliege, Holzwandverkleidung und Fenster mit Blick nach draußen
Zwei Türen, eine zur Infrarotkabine und eine zur finnischen Sauna, Holzverkleidung und Schriftzug 'SAUNA' an der Wand
Moderner Flur mit hellen Fliesen, Sitzbank und einer kleinen Küchenzeile mit schwarzer Arbeitsfläche und Wasserhahn
Speiseraum mit langem Holztisch, zwölf braunen Stühlen, großen Fenstern mit Blick auf Bäume und Berge, Buffet mit Getränken und Snacks an der Rückwand
Helles Restaurant mit Holztischen, braunen Stühlen, grünen Tischsets und großen Fenstern mit Blick auf grüne Landschaft
Buffetbereich mit verschiedenen Speisen und Getränken in einem hellen Raum mit großen Fenstern
Grüner Pflanzenstrauß in einem silbernen Metalltopf auf einem gedeckten Esstisch mit grünem Läufer und Besteck in einem hellen Raum mit großen Fenstern
Bunter Gemüsesalat mit Tomaten und Kräutern in weißem Teller auf Tisch mit Besteck
Weißer Teller mit Salat, garniert mit frischen Kräutern, auf einer Küchenarbeitsplatte mit Salatschüssel im Hintergrund
Mehrere kleine Gläser mit einer bunten Mischung aus Gemüse und Kichererbsen auf einem silbernen Tablett
Speiseraum mit langem Tisch, braunen Stühlen, gedeckten Plätzen und Buffet mit Getränken und Snacks an der Wand
Schild mit der Aufschrift 'REZEPTION' an einer weißen Wand mit Metallhandläufen
Heller Besprechungsraum mit großen Fenstern, weißen Stühlen im Kreis, schwarzen Stühlen an der Wand und Getränkestation mit Kühlschrank
Grüner Getränkekühlschrank mit verschiedenen Flaschen und Dosen, darüber ein Schild mit der Aufschrift 'Lust auf einen Drink?', umgeben von Stein- und Ziegelwänden mit bunten Lichtelementen
Mehrere goldfarbene Klangschalen unterschiedlicher Größe mit Holzklöppeln auf einem hellen Tuch
Großer Raum mit gotischen Bögen und hohen Fenstern, ausgestattet mit Yogamatten und Kissen auf schwarzem Bodenbelag
Kontakt
Rosa Flesch Hotel und Tagungszentrum
Margaretha-Flesch-Str. 12
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 81-3020
Fax 02638 81-3040
e-Mail info.rft@marienhaus.de

Infos

  • Zimmer
  • Lernen und Tagen
  • Gruppenreisen
  • Yoga, Detox, Wandern und Fasten
  • Kloster – Wellness
  • Restaurant Klosterbergterrassen
  • Über uns
  • Zentrale Infos, Ansprechpartner und Meldestellen
Service
  • Home
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Fotorechte
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Karriere
  • Jobs
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025